MS von A-Z

 

Hier finden Sie Erklärungen von medizinischen Fachausdrücken

 

C

 

CCT oder CT:
s. craniale Computertomographie.

cerebelläre Ataxie:
Oberbegriff für verschiedene Störungen der Gleichgewichtsreaktion und der Bewegungskoordination.

Cerebellum:
Kleinhirn. In der hinteren Schädelgruppe gelegenes Koordinationszentrum für Bewegungen, Muskeltonus, Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Es besteht aus zwei Hemisphären und dem dazwischen befindlichen Wurm.
cerebellär: das Kleinhirn und seine Funktionen betreffend.

Cerebrum:
Gehirn (lat.).

Chemotherapie:
Behandlung mit Wirkstoffen, die selektiv auf die Teilung von Zellen Einfluß nehmen und daher vor allem zur Behandlung von Tumoren eingesetzt werden. Wegen ihrer teilweise besonders ausgeprägten Wirkung auf Immunzellen werden sie auch zur Immunsuppression eingesetzt, z.B. bei schwerem MS-Verlauf.

Chorioidea:
Aderhaut des Auges, gefäßreiche, der Netzhaut anliegende Membran.
Chorioiditis:  Aderhautentzündung des Auges.

chronisch:
langsam stetig fortschreitend, im Gegensatz zu schubförmig (s.).

Coma:
tiefste Bewußtlosigkeit mit Fehlen jeder Reaktion auf künst
lich gesetzte Reize. Zustand verfällt der Erinnerungslosigkeit (Amnesie).

Conjunktiva: Bindehaut des Auges.

Conjunktivitis: Bindehautentzündung.

Copolymer:
Gemisch aus verschiedenen Aminosäuren, die Ähnlichkeiten mit dem Aufbau der Markscheide besitzen. Das Glatirameracetat (Gemisch aus Glutaminsäure, Lysin, Alanin, Tyrosin) stellt eine antigenspezifische Immuntherapie der MS dar.

Cornea: Hornhaut des Auges.

Cortex: Hirnrinde.

Corticalis: die Rindensubstanz des Gehirns.

cortical: zur Rindensubstanz des Gehirns gehörend.

Corticoide:
(Corticosteron, Cortison): Nebennieren-Rindenhormon. Zu dieser Gruppe gehören Medikamente wie Prednison, Prednisolon.

craniale Computertomographie:
Mittels speziellem Röntgenverfahren können ohne wesentliche Belastung durch Röntgenstrahlen knöcherne Anteile und Weichteile im Innern des Schädels, u.a. Gehirn, Gehirnkammern mit Hirnflüssigkeit, Krankheitsherde, Geschwülste jeder Art, Blutungen, Gefäße, Hirnsubstanzdefekte dargestellt werden. Die Aufnahmen erfolgen in einzelnen horizontalen Schichten. Manchmal ist die diagnostische Aussagekraft durch Infusion eines Kontrastmittels in die Armvene zu erhöhen.

Cranium:
knöcherner Schädel. cranial: in Richtung Kopf gelegen, kopfwärts; craniofazial: den Gesichtsschädel betreffend.

 

 Seitenanfang