LEBEN MIT MS

 

Therapie-Möglichkeiten der MS

 

Auch wenn es zur Zeit noch keine allgemeingültige Therapie mit Sicherheit auf Heilung der Multiplen Sklerose gibt, so gibt es doch eine Vielfalt von etablierten Behandlungen, welche die Symptome der MS günstig beeinflussen können.

Während oder nach Schüben wird seit vielen Jahren Kortison eingesetzt; es wirkt vorwiegend im Schub entzündungshemmend.

  • Nicht jeder Schub muss zwangsläufig mit Kortison behandelt werden. Besonders leichtere Schübe können spontan abklingen und ausheilen. Andererseits gibt auch das Kortison keine feste Garantie für eine folgenlose Rückbildung der Beschwerden. Jedes Medikament wirkt in jeder Situation anders.
  • Höhe und Dauer der Kortison-Therapie werden deshalb individuell abgestimmt, auch in Anbetracht von Verträglichkeit und Nebenwirkungen. Von einer Langzeiteinnahme des Kortisons ist eindeutig abzuraten. Patienten sollten sich gründlich vom behandelnden Arzt über Pro und Contra des Kortisons informieren lassen.

Eine Vielzahl anderer Medikamente (z.B. Beta-Interferone, Glatirameracetat, Azathioprin, Methotrexat usw.) greifen regulierend oder unterdrückend in das Immunsystem ein. Dadurch scheint sich bei einigen Patienten das Fortschreiten der MS zu verlangsamen. Man erhofft sich von diesen Medikamenten, dass sie die Fehlsteuerung des körpereigenen Abwehrsystems unterdrücken. Für MS-Erkrankte mit schweren häufigen Schüben können sie unter Umständen sinnvoll sein, um von einer aktiven Krankheitsphase in eine stabile Phase überzuleiten.

· Immunmodulatorische Stufentherapie der Multiplen Sklerose

Trotz aller Fortschritte der traditionellen Medizin sind die Therapien doch oft noch mit Nebenwirkungen verbunden bzw. werden von Patienten aus verschiedenen anderen Gründen abgelehnt. So ist es nur verständlich, dass viele Patienten sich nach den zur Schulmedizin alternativen und ergänzenden Möglichkeiten (Naturheilverfahren, Körperwahrnehmungsübungen usw.) umsehen.

Mitunter ist Skepsis gegenüber einigen Therapievorschlägen außerhalb der Schulmedizin angebracht, jedoch gibt es auch eine ganze Reihe solcher Therapien die, obwohl es für sie keine wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweise gibt, durchaus in Einzelfällen sehr hilfreich sein können.

Bei Erwägung einer Alternativtherapie sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Alternative Therapien werden von ihren Anbietern oft für die Anwendung über einen längeren Zeitraum (viele sogar lebenslang) empfohlen. Sie werden in den meisten Fällen nicht von den Krankenkassen bezahlt und sind oft sehr teuer.
  • Es gibt Alternativtherapien, die eindeutig gefährlich sind, da auch sie Nebenwirkungen haben können bzw. Prozesse, die für die MS von Bedeutung sein können beeinflussen (z.B. eine Aktivierung der Immunreaktion), von denen man auf jeden Fall Abstand nehmen sollte!
  • Bei Inanspruchnahme einer alternativen Heilmethode sollte auf keinen Fall eine laufende schulmedizinische Behandlung abgebrochen werden! Diesbezüglich sollte immer ein vertrauensvolles Gespräch mit dem behandelnden Arzt gesucht werden. Gegen eine ungefährliche alternative Komplementärbehandlung (zusätzlich zu der bisher üblichen), die zu einer besseren Lebensqualität führt, ist nichts einzuwenden.


· Umstrittene Therapien der MS (Teil 1)
· Umstrittene Therapien der MS (Teil 2)

 

 Seitenanfang