Multidisziplinäre Zusammenarbeit

Vielfältige Beschwerden des Bewegungsapparates resultieren aus der Symptomatik der Parkinson Krankheit. Diese können gezielt durch Physiotherapie angegangen werden.

Die Ergotherapie zielt darauf, Strategien und Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die Tätigkeiten des täglichen Lebens wie Baden, Anziehen, Essen usw. zu erleichtern

Die Logopädie (Sprechtherapie) kann dem Patienten helfen, die Einschränkungen der Kommunikation durch die monotone und leise Stimme und den reduzierten mimischen Ausdruck zu überwinden.

Psychotherapeutische Betreuung kann für Patienten und Angehörige gleichermaßen hilfreich sein, die Belastungen durch die Krankheit zu überwinden.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wie sie die entsprechende Hilfe in Anspruch nehmen können.

Für die Beurteilung der Lebensqualität im Verlauf stehen praxisgerechte Fragebögen (z.B. PDQ 39) zur Verfügung. Dieses Insturmentarium sollte viel häufiger eingesetzt werden. Erst dann kann die Entwicklung der Lebensqualität einigermaßen beurteilt werden. Die Beurteilung der motorischen Funktion der Patienten ist nur ein Mosaikstein.